[Deutsche Version unten]
Latvian Centre for Contemporary Art has the pleasure of inviting you to the launch of the book Valdis Āboliņš. The avant-garde, mailart, the New Left and cultural relations during the Cold War, on 7 October at 7 pm. The event will be hosted by the nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst Oranienstraße 25, Berlin
The book launch will include a conversation about Valdis Āboliņš’ role in the work of nGbK in 1970s, the New Lefts and cultural relations between West Germany and the socialist Bloc during Cold War period. Discussion participants: art historians Eckhart Gillen, Barbara Straka and Maruta Schmidt, as well as cultural journalist Matthias Reichelt and Ieva Astahovska, compiler and editor of the book.
At the centre of this voluminous (664 pages), bilingual book in Latvian and in English, is the creative and intellectual legacy of the curator and mail-artist Valdis Āboliņš (1939–1984), his activities in German avant-garde art and his role in fostering cultural relations with Latvia during Cold War period. The book includes his letters, writings and political cartoons, along with essays written by Āboliņš’ contemporaries and younger generation researchers about him and about the role culture played in the relations between people on both sides of the Iron Curtain.
The book gives an insight into the most important contexts in Valdis Āboliņš’ practice, the events and processes, and the flow and exchange of information in the Cold War era he stimulated, tying together the hitherto separate narratives of the Western and Eastern blocs.
At the centre of the first chapter is avant-garde art from the 1960s, with a special focus on the Fluxus Festival of New Art in Aachen on 20 July 1964, with the participation of artists who later became the stars of German political art: Bazon Brock, Wolf Vostell and Joseph Beuys, as well as other artists who soon became internationally famous: Eric Andersen, Stanley Brouwn, Robert Filliou, Nam June Paik, Emmett Williams. The timing of the festival – it took place on 20 July 1964 – coincided with a historic anniversary: on 20 July 1944 there was an assassination attempt against Hitler. Having called it a ‘commemorative event’, the artists in their actions harked back to the Nazi past, provoking aggressive incidents and a wide-reaching scandal. To this day the event is still remembered as one of the more politicized events of post-war European avantgarde. This chapter also introduces the events that followed after the festival and how Fluxus and the new art inspired Valdis Āboliņš to turn Aachen into a ‘centre of action art’. Āboliņš continued to organize avantgarde exhibitions, actions, concerts, happenings and readings, both at the University and the Gallery Aachen (1966–1967), which he established together with several other architecture students. The exhibitions and actions of the then young, later well-known artists, such as Jörg Immendorff, Hans Peter Alvermann, Franz Erhard Walther, John Latham, Dick Higgins, Alison Knowles, Chris Reinecke, Per Kirkeby and Bjørn Nørgaard, challenged the usual understanding of art and echoed the socially and politically tense zeitgeist of the 1960s.
In the second part of the book, the ideas of the New Left andValdis Āboliņš’ position regarding Latvian politics in exile in the late 60s and early 70s is explored. Inspired by critical theory, Valdis Āboliņš, along with other activists in exile, began discussions on the need to form contacts and develop cultural relations with Soviet-occupied Latvia and to bridge the gap between the two parts of the nation through politically active culture.
The third chapter is devoted to Āboliņš’ activities in the 70s, when he became the executive secretary of the nGbK, where culture often played a political role; as the principles of the nGbK activities were based on reforms demanded by the New Left of the 1960s and principles of direct democracy. His involvement was most notable in the RealismusStudio working group, which highlighted the art of critical realism – that too was a platform for exhibitions, which introduced the public to art from the socialist bloc, including Latvia.
The publisher of the book is the Latvian Centre for ContemporaryArt. The compiler and editor of the book is art historian Ieva Astahovska who worked in collaboration with Antra Priede, and the authors of contextual essays are Jānis Borgs, Ojārs J. Rozītis. Maruta Šmite, Mark Allen Svede, Jānis Taurens, Ģirts Zēgners, Adam C. Oellers, Petra Stegmann and Barbara Straka. The book was designed by Alexey Murashko.
DE
Das Lettische Zentrum für zeitgenössische Kunst lädt ein zur Präsentation des Buches »Valdis Āboliņš. The avant-garde, mailart, the New Left and cultural relations during the Cold War (Valdis Āboliņš. Avantgarde, Mail-Art, Neue Linke und kulturelle Beziehungen während des Kalten Kriegs)«.
Zu Gast in der nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst.
An der Gesprächsrunde zur Eröffnung der Veranstaltung nehmen teil: die Kunsthistoriker Eckhart Gillen, Maruta Schmidt und Barbara Straka, sowie der Kulturjournalist Matthias Reichelt und Ieva Astahovska, die für die Zusammenstellung des Buches verantwortlich zeichnet.
Der umfängliche, 664 Seiten starke, zweisprachig in Lettisch und Englisch produzierte Band widmet sich dem schöpferischen und intellektuellen Vermächtnis des Kurators und Mail-Art-Künstlers Valdis Āboliņš (1939-1984), seiner Rolle in der deutschen Avantgarde-Kunst und den kulturellen Beziehungen zwischen Ost und West während des Kalten Kriegs. Die Veröffentlichung stellt seine Briefe, Artikel und politischen Comics vor; V. Āboliņš' Zeitgenossen und Vertreter einer jüngeren Forschergeneration werfen in ihren Essays einen Blick zurück auf seine Aktivitäten im Kunstleben und bei der Gestaltung von kulturellen Beziehungen zum damals sowjetisch besetzten Lettland.
Das Buch zeigt die wichtigsten Stationen im Wirken von Valdis Āboliņš auf, die von ihm initiierten und gestalteten Ereignisse, Vorgänge und den Gedankenaustausch im Netz der kulturellen Beziehungen während des Kalten Kriegs, das die getrennten Kulturmilieus von Ost und West miteinander verküpfte.
Im Mittelpunkt des ersten Kapitels stehen die Avantgarde-Kunst der 1960er Jahre und das von V. Āboliņš veranstaltete Fluxus-Festival der Neuen Kunst am 20. Juli 1964 an der Technischen Hochschule (TH) Aachen, an dem solche späteren Größen der politischen Kunst in Deutschland wie Bazon Brock, Wolf Vostell und Joseph Beuys teilnahmen, aber auch alsbald international renommierte Künstler wie Eric Andersen, Stanley Brouwn, Robert Filliou, Nam June Paik oder Emmett Williams. Das Datum des Festivals stand aber auch für ein historisches Ereignis – es war der 20 Jahrestag des fehlgeschlagenen Attentats auf Hitler. Nachdem die Künstler einem drohenden Raumverbot nur durch eine Umbenennung des Festivals zur "Gedenkveranstaltung" entgehen konnten, bezogen sie sich in ihren Aktionen auf die nationalsozialistische Vergangenheit, brachten das Publikum auf, verursachten aggressionsgeladene Zwischenfälle und einen Riesenskandal. Noch heute gilt das Festival der Neuen Kunst als eines der politischsten Ereignisse der europäischen Avantgarde in den Nachkriegsjahren. In dem Band kann man auch die Geschehnisse nach dem Festival verfolgen, und wie die Neue Kunst in Westdeutschland Valdis Āboliņš dazu inspirierte, seinen Studienort Aachen zu einem "Zentrum der Aktionskunst" zu machen. Er fuhr fort, avantgardistische Ausstellungen, Aktionen, Konzerte, Happenings und Lesungen sowohl an der TH Aachen als auch in der Galerie Aachen (1966-1967) zu organisieren. Dort forderten die Ausstellungen und Aktionen der damals jungen, später jedoch anerkannten Künstler Jörg Immendorff, Hans Peter Alvermann, Franz Erhard Walther, John Latham, Dick Higgins, Alison Knowles, Chris Reinecke, Per Kirkeby oder Bjørn Nørgaard das arrivierte Kunstverständnis heraus und spiegelten den gesellschaftlich und politisch elektrisierten Zeitgeist der 1960er Jahre wider.
Das zweite Kapitel des Buches wendet sich den Ideen und Vorstellungen der Neuen Linken in den späten 1960er und frühen 1970er Jahre zu, als Valdis Āboliņš – inspiriert von der Kritischen Theorie – zusammen mit anderen lettischen Exilaktivisten eine Diskussion über die Notwendigkeit anstieß, Kontakte mit dem sowjetisch besetzten Lettland zu aufzubauen und die Kluft zwischen beiden Seiten durch eine politisch aktive Kultur zu mindern.
Das dritte Kapitel geht auf die Tätigkeit von V. Āboliņš in den 1970er Jahren ein, als er Geschäftsführender Sekretär der nGbK wurde, wo Kultur gleichfalls eine politische Rolle spielte und die sich auf die von der Neuen Linken in den 1960er Jahren eingeforderten Reformen und basisdemokratische Prinzipien stützte. Er engagierte sich vornehmlich in der Arbeitsgruppe "RealismusStudio", die die Kunst des kritischen Realismus auf ihre Fahnen geschrieben hatte. Auch diese war eine Plattform für Ausstellungen, die Kunst aus dem Ostblock – darunter aus Lettland – präsentierten.
Herausgeber des Buches ist das Lettisches Zentrum für zeitgenössische Kunst. Verantwortlich für die Zusammenstellung zeichnet die Kunsthistorikerin Ieva Astahovska in Zusammenarbeit mit Antra Priede-Krievkalne. Die Autoren der kontextuellen Essays sind Adam C. Oellers, Petra Stegmann, Maruta Schmidt, Ģirts Zēgners, Ojārs J. Rozītis, Jānis Borgs, Barbara Straka, Jānis Taurens und Mark Allen Svede. Das Design des Bandes hat Alexej Muraschko gestaltet.